Autoren der EuGRZ
 seit Gründung der Zeitschrift 1974
Pabel, Katharina
Bearbeitung und Übersetzung von Entscheidungen des EGMR, Straßburg
Pabel, Katharina
►Der Grundrechtsschutz für das Schächten / Die Entscheidungen der Verfassungsgerichte in Deutschland und Österreich sowie des EGMR in rechtsvergleichender Perspektive, EuGRZ 2002, 220
►Islamisches Kopftuch und Prinzip des Laizismus / Besprechung des EGMR-Urteils im Fall Leyla Şahin, EuGRZ 2005, 12
►Die Rolle der Großen Kammer des EGMR bei Überprüfung von Kammer-Urteilen im Lichte der bisherigen Praxis / Überlegungen ausgehend vom Fall Leyla Şahin zum Kopftuch-Verbot an türkischen Universitäten, EuGRZ 2006, 3
Pache, Eckhard
►Der Grundsatz des fairen gerichtlichen Verfahrens auf europäischer Ebene, EuGRZ 2000, 601
 ►Das Ende der europäischen Integration? / Das Urteil des BVerfG zum Vertrag von Lissabon, zur Zukunft Europas und der Demokratie, EuGRZ 2009, 285-298
Pahr, Willibald P.
►Der Verfassungsrang der Europäischen Menschenrechtkonvention in Österreich, EuGRZ 1975, 576
►Informationsfreiheit und Demokratie, EuGRZ 1979, 110
►Politischer Dialog und Menschenrechte als Prioritäten des Europarates / Rede vor der Parlamentarischen Versammlung am 13.5.1981, EuGRZ 1981, 373
►Schutz und Ausbau der Menschenrechte / Eine Herausforderung unserer Zeit, EuGRZ 1982, 209
Pajor-Bytomski, Magdalena
►Einführung in die ungarische Verfassungsgerichtsbarkeit mit Rechtsprechungsübersicht und deutscher Übersetzung des Verfassungsgerichtsgesetzes vom 30.10.1989, EuGRZ 1993, 220
Papadimitriou, Georgios
Bearbeitung und Übersetzung von Entscheidungen des Areopag, Athen 
Papadimitriou, Georgios
►Die Grundrechte der neuen griechischen Verfassung vom 11.6.1975, EuGRZ 1976, 150
Papier, Hans-Jürgen
►Die Neuordnung der Europäischen Union / Zum Vertrag über eine Verfassung für Europa, EuGRZ 2004, 753
►Umsetzung und Wirkung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte aus der Perspektive der nationalen deutschen Gerichte, EuGRZ 2006, 1
►Kontrolldichte bei mehrpoligen Rechtsverhältnissen / Zulässigkeitsanforderungen bei Individualrechtsbehelfen / Rechtsfolgen von Normenkontrollen / Erstes Arbeitstreffen deutschsprachiger Verfassungsgerichte und europäischer Gerichte / 2.-4. Februar 2006 in Karlsruhe / Vorbemerkung, EuGRZ 2006, 481
►Begrüßung zur Tagung der Verfassungsgerichte Deutschlands und Österreichs, des Staatsgerichtshofs von Liechtenstein, des Bundesgerichts der Schweiz, des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften, EuGRZ 2006, 482
►Rechtsfolgen von Normenkontrollen / Aus der Sicht des Bundesverfassungsgerichts, EuGRZ 2006, 530
 ►Die Rezeption allgemeiner Rechtsgrundsätze aus den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, EuGRZ 2007, 133-134
Paris, Davide und Oellers-Frahm, Karin
 ►Zwei weitere völkerrechts„unfreundliche“ Entscheidungen des italienischen Verfassungsgerichtshofs aus dem Jahr 2015 (Nr. 49 und 50) / Zur Frage der Maßgeblichkeit der Rechtsprechung des EGMR, EuGRZ 2016, 245-252 
Partsch, Karl Josef
►Das Recht auf „Internationale Solidarität“ – ein neues „Menschenrecht der 3. Generation“? / Tagung des Internationalen Instituts für humanitäres Völkerrecht, San Remo, 10.-13. September 1980, EuGRZ1980, 511
►Vor- und Nachteile einer Regionalisierung des internationalen Menschenrechtsschutzes, EuGRZ 1989, 1
►Neue Überlegungen zum Problem der „Rechte der Völker“ / Schlußbericht und Empfehlungen des internationalen Expertentreffens in Paris, November 1989, EuGRZ 1990, 77
►Von der Souveränität zur Solidarität: Wandelt sich das Völkerrecht?, EuGRZ 1991, 469
►Neue Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassen- und Fremdenhaß / Bessere Durchführung der internationalen Verpflichtungen Deutschlands, EuGRZ 1994, 429
Paulus, Andreas
►Die Zukunft der Verfassungsgerichtsbarkeit in herausfordernden Zeiten / Rede zur Verabschiedung als Richter des Bundesverfassungsgerichts, EuGRZ 2022, 357-360
Pechstein, Matthias und Bunk, Artur
►Das Aufenthaltsrecht als Auffangrecht / Die fehlende unmittelbare Anwendbarkeit sowie die Reichweite des Art. 8a Abs. 1 EGV, EuGRZ 1997, 547
Pellonpää, Matti
►Nationaler Individualrechtsschutz und europäischer Menschenrechtsstandard in Finnland, EuGRZ 1993, 590
►Kontrolldichte des Grund- und Menschenrechtsschutzes in mehrpoligen Rechtsverhältnissen / Aus der Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, EuGRZ 2006, 483
Pernthaler, Peter und Kathrein, Irmgard
►Der grundrechtliche Schutz von Ehe und Familie in Österreich, EuGRZ 1983, 505
Pescatore, Pierre
►Bestand und Bedeutung der Grundrechte in den Europäischen Gemeinschaften / Bericht für die IV. Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte, 1978 in Wien, EuGRZ 1978, 441
Pesendorfer, Eva
Bearbeitung und Übersetzung von Entscheidungen der EKMR, Straßburg
Peters, Anne
►Die Mißbilligung der Todesstrafe durch die Völkerrechtsgemeinschaft, EuGRZ 1999, 650
Petersen, Niels
►Kadelbach, Stefan und Petersen, Niels, Die gemeinschaftsrechtliche Haftung für Verletzungen von Grundfreiheiten aus Anlass privaten Handelns, EuGRZ 2002, 213
►Kadelbach, Stefan und Petersen, Niels, Europäische Grundrechte als Schranken der Grundfreiheiten / Anmerkung zum EuGH-Urteil in der Rs. C-112/00, Schmidberger/Republik Österreich (Brennerblockade), EuGRZ 2003, 693
Petzold, Herbert
Bearbeitung und Übersetzung von Entscheidungen
– der EKMR und des EGMR, Straßburg
– des Ministerkomitees des Europarats, Straßburg 
– des Conseil constitutionnel, Paris
Bearbeitung und Übersetzung von Dokumenten
– Französisches Gesetz Nr. 75-17 vom 17.1.1975 über den freiwilligen Schwangerschaftsabbruch (Französisch und Deutsch), EuGRZ 1975, 58
– Beschwerde  und Beschwerdebegründung von 81 Abgeordneten der französischen Nationalversammlung gegen das Gesetz über den freiwilligen Abbruch der Schwangerschaft vom 17.1.1975 (Französisch und Deutsch), EuGRZ 1975, 60 und 61
– Prison Rules (Strafanstaltsordnung) 1964, Großbritannien (Englisch und Deutsch), EuGRZ 1975, 117
Petzold, Herbert
►Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte / Aufbau und Aufgaben / Bericht für die IV. Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte, 1978 in Wien, EuGRZ 1978, 500
Peukert, Wolfgang
Bearbeitung und Übersetzung von Entscheidungen 
– des UN-Ausschusses für Menschenrechte, Genf/New York 
– der EKMR und des EGMR, Straßburg
Peukert, Wolfgang
►Die Zulässigkeitsentscheidung der EKMR in der Sache Klass (Abhörgesetz), EuGRZ 1975, 366
►Die überlange Verfahrensdauer (Art. 6 Abs. 1 EMRK) in der Rechtsprechung der Straßburger Instanzen, EuGRZ 1979, 261
►Die Garantie des „fair trial“ in der Straßburger Rechtsprechung / Die Auslegung des Art. 6 EMRK durch die Organe der Europäischen Menschenrechtskonvention, EuGRZ 1980, 247
►Der Schutz des Eigentums nach Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention, EuGRZ 1981, 97
►Die Rechtsprechung des EGMR zur Verhältnismäßigkeit einer Eigentumsentziehung nach zollrechtlichen Vorschriften / Anmerkung zur AGOSI-Entscheidung vom 24.10.1986, EuGRZ 1988, 509
►Zur Notwendigkeit der Beachtung des Grundsatzes des Vertrauensschutzes in der Rechtsprechung des EGMR zu Eigentumsfragen/Anmerkung zum EGMR-Urteil im Fall Håkansson und Sturesson gegen Schweden, EuGRZ 1992, 1
►Vorschläge zur Reform des Europäischen Menschenrechtsschutzsystems, EuGRZ 1993, 173
Pfister, Walter
Bearbeitung von Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts, Lausanne
Pieroth, Bodo
►Plurale und unitarische Strukturen demokratischer Legitimation, EuGRZ 2006, 330
Pieth, Mark
►Die Bedeutung des Schiesser-Urteils des EGMR für die Schweiz, EuGRZ 1980, 20830
Pilniok, Arne
► Die Europäische Bürgerinitiative zwischen Legitimationserwartungen und institutioneller Praxis – Ein Beitrag zum Recht auf Beteiligung am demokratischen Leben der Union, EuGRZ 2018, 126-135
Piskóty, Réka
 ► Keller, Helen, Heri, Corina und Piskóty, Réka, Sacchi u.a. gegen Argentinien u.a. – kein Pyrrhussieg / Zum ersten Klimafall des Kinderrechtsausschusses der Vereinten Nationen, EuGRZ 2022, 7-13
Plumb, Lord
►Würdigung anläßlich der Verleihung des „Sacharow-Preises für geistige Freiheit“ des Europäischen Parlaments an Anatolij Martschenko und Nelson Mandela, EuGRZ 1989, 143
Poeggel, Walter
►Mengel, Hans-Joachim und Poeggel, Walter, Vertragsentwurf zur Schaffung eines Staatenbundes Deutschland, EuGRZ 1990, 83
Pöschl, Magdalena
Bearbeitung von Entscheidungen des VfGH, Wien 
Pöschl, Magdalena
► Den Vorhang zu und alle Fragen offen? / Anmerkung zum Amtssprachen-Erkenntnis des VfGH vom 4.10.2000, EuGRZ 2001, 126
 ► Anmerkung zum Urteil vom 11. Dezember 2007, B 1263/07, B 1264/07 des Verfassungsgerichtshofs, Wien – Versagung einer Niederlassungsbewilligung nach sechsjährigem Aufenthalt wegen illegaler Einreise und Antragstellung im Inland / Keine Verletzung des Art. 8 EMRK,  EuGRZ 2008, 74-75
► Sterben mit Würde? EuGRZ 2021, 12-16
Polakiewicz, Jörg
Bearbeitung und Übersetzung von Entscheidungen 
– des EGMR, Straßburg
– des Tribunal Constitucional, Madrid 
– des Obersten Gerichtshofs der Nation, Argentinien
Polakiewicz, Jörg
►Verfassungs- und völkerrechtliche Aspekte der strafrechtlichen Ahndung des Schußwaffeneinsatzes an der innerdeutschen Grenze, EuGRZ 1992, 177
►Krüger, Hans Christian und Polakiewicz, Jörg, Vorschläge für ein kohärentes System des Menschenrechtsschutzes in Europa / Europäische Menschenrechtskonvention und EU-Grundrechtecharta, EuGRZ 2001, 92
►López Castillo, Antonio und Polakiewicz, Jörg, Verfassung und Gemeinschaftsrecht in Spanien / Zur Maastricht-Erklärung des Spanischen Verfassungsgerichts, EuGRZ 1993, 277
►Durchsetzung von EMRK-Standards mit Hilfe des EU-Rechts? / Chancen und Risiken erläutert am Beispiel der Verfahrensgarantien in Strafverfahren, EuGRZ 2010, 11-20
 ►Der Abkommensentwurf über den Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention, EuGRZ 2013, 472-482
Polakiewicz, Jörg und Suominen-Picht, Irene
►Aktuelle Herausforderungen für Europarat und EMRK: Die Erklärung von Kopenhagen (April 2018), das Spannungsverhältnis zwischen EMRK und nationalen Verfassungen und die Beteiligung der EU an dem europäischen Menschenrechtskontrollmechanismus, EuGRZ 2018, 383-390
Preslmayer, Karl
►Vergleichende Werbung und Äußerungsfreiheit gem. Art. 10 EMRK, EuGRZ 1985, 221
Preuß, Ulrich K.
►Der politische Charakter der Menschenrechte, EuGRZ 2004, 611
Prill, Norbert
Bearbeitung und Übersetzung von Entscheidungen des Conseil d’État, Paris 
Purnhagen, Kai Peter
Bearbeitung und Übersetzung von Entscheidungen des EGMR, Straßburg 
 Frowein / Peukert 4. Aufl.  EMRK-Kommentar
Frowein / Peukert 4. Aufl.  EMRK-Kommentar